Duda: Die Wahrheit, die nicht sterben darf
Am 27. Januar 1945 befreiten sowjetische Soldaten das deutsche nationalsozialistische Vernichtungslager KL Auschwitz. Was sie dort vorfanden, sät bis heute Terror und löst eine eindeutige moralische Verurteilung aus.
Fast 7.000 Häftlinge erlangten damals ihre Freiheit zurück. Zuvor wurden zwischen dem 17. und 21. Januar rund 56.000 Häftlinge aus Auschwitz und seinen Außenlagern gezwungen, verheerende Todesmärsche ins Herz des Dritten Reiches zu unternehmen. Diejenigen, die im Lager blieben, waren nur Schatten von Menschen, die durch unvorstellbare körperliche und geistige Folter dauerhaft verstümmelt wurden. Sie überlebten auf wundersame Weise unter unmenschlichen Lebensbedingungen, Hunger, Frost, Krankheit, Sklavenarbeit, gnadenloses Schlagen, Demütigung und Misshandlung durch die Handlanger des Todes. Einige von ihnen waren Opfer von kriminellen medizinischen Experimenten. Jeden Tag beobachteten sie den Tod ihrer Leidensgenossen: Männer, Frauen, ältere und behinderte Menschen und Kinder. Sie waren Zeugen zahlreicher Hinrichtungen – auch von Hinrichtungen, die SS-Angehörige zur grausamen Unterhaltung durchführten. Einige Gefangene mussten die Leichen der Ermordeten aus den Gaskammern bringen und in Krematorien verbrennen, obwohl sie wussten, dass sie genau dasselbe Schicksal erleiden würden.
Dies ist nur eine kurze Beschreibung der Hölle auf Erden, dargestellt durch das Konzentrationslager Auschwitz, wo mehr als eine Million Juden und Tausende Opfer anderer Nationalitäten abgeschlachtet wurden, darunter Polen, Roma, Sinti und Kriegsgefangene von der Roten Armee. Das gleiche Schicksal teilten Millionen von Juden, die in anderen deutschen Vernichtungslagern ermordet wurden: Treblinka, Sobibor, Belzec, Kulmhof, Stutthof und Dutzende andere. Die Behörden des Dritten Reiches planten und führten die totale Ausrottung des jüdischen Volkes durch. Deshalb haben sie ein Netzwerk von Lagern aufgebaut, die als echte Todesfabriken fungierten. Die Morde wurden dort wie in einem Kreislauf industrieller Aktivitäten begangen – zu Hunderten und Tausenden, effizient, unter Berücksichtigung des Zeitfaktors und der Transportkosten und um Aufzeichnungen zu führen. Es gab keinen historischen Präzedenzfall für eine derart extreme Entmenschlichung und Erniedrigung von Millionen unschuldiger Opfer.
Es ist schwer, es in Worte zu fassen, zu lesen, darüber zu sprechen … Im biblischen Buch Kohelet finden wir die folgenden Worte: „Denn in viel Weisheit ist viel Ärger und wer Wissen vermehrt, vergrößert Kummer. Trotzdem müssen die Anstrengungen unternommen werden.“ Dieses Wissen muss an neue Generationen weitergegeben werden, selbst um den Preis der Trauer, die es verursacht. Wir müssen die Zukunft der Welt auf der Grundlage eines tiefgreifenden Verständnisses dessen gestalten, was vor mehr als 75 Jahren im Herzen Europas geschah und welche Augenzeugen sich weiterhin auf uns beziehen. Was die Nation der Nachkommen von Leibniz, Goethe, Schiller und Bach erlebte, als sie mit dem Virus des imperialen Stolzes und der rassistischen Verachtung infiziert waren, könnte eine ewige Warnung sein. Wir dürfen auch nicht vergessen, dass der letzte entscheidende Schritt in Richtung des Zweiten Weltkriegs, der Krieg, ohne den es keine Tragödie des Holocaust gegeben hätte, der Geheimpakt zwischen Hitler und Stalin vom 23. August 1939 war und Osteuropa wurden der Freiheit und Souveränität beraubt, und die sich daraus ergebende enge Zusammenarbeit der beiden totalitären Regime dauerte bis in die letzten Stunden vor dem Angriff, den das nationalsozialistische Deutschland am 22. Juni 1941 auf die Sowjetunion unternahm.
Die Wahrheit über den Holocaust darf nicht sterben. Sie darf nicht verzerrt oder für irgendeinen Zweck verwendet werden. Im Namen der heiligen Erinnerung an die Vernichtung der Juden und aus Respekt vor anderen Opfern des Totalitarismus des 20. Jahrhunderts – wir können und werden es nicht dulden. Wir werden nicht aufhören, die Welt an dieses Verbrechen zu erinnern. Damit nichts dieser Art jemals wieder passieren würde.
Sehr früh nahm die polnische Widerstandsbewegung den Auftrag auf, die Wahrheit über den Holocaust aufzudecken und von Ausrottung bedrohte Juden zu unterstützen. Der polnische Untergrundstaat, der in unseren besetzten Gebieten errichtet wurde, versuchte, alle diejenigen zu schützen, die bis vor kurzem Bürger des unabhängigen Polens waren. Im September 1940 ließ sich Witold Pilecki, ein Offizier der polnischen Armee, im Einvernehmen mit den Untergrundbehörden absichtlich in Auschwitz inhaftieren. Er entkam im April 1943 und produzierte dann einen Bericht über das, was dort geschah. Eine Passage daraus lautet wie folgt: „Die Kranken [mit Typhus], die bewusstlos waren, aber auch die fast Geneseten (…) wurden in Transporter gepackt und (…) in die Gaskammern gebracht. (…) Ein achtjähriger Junge flehte den SS-Mann an, ihn im Lager zu lassen und kniete sich vor ihn auf den Boden. Der SS-Mann trat ihm in den Bauch und warf ihn wie einen Welpen in den Lieferwagen.“ Jan Karski und ein Abgesandter der Polnischen Exilbehörden beobachteten mit eigenen Augen die Schrecken im Warschauer Ghetto und im deutschen Durchgangslager in Izbica, sie verfassten ein Memorandum über den systematischen Völkermord an Juden in Deutschland und präsentierten es ab Dezember 1942 den Vertretern und Obersten Autoritäten der Alliierten Mächte. Zuvor richtete General Władysław Sikorski, Premierminister der polnischen Regierung in London, eine Notiz an die Alliierten, die auf der Tagung des Ministerrates am 6. Juni 1942 angenommen wurde. „… Die Zerstörung der jüdischen Bevölkerung erfolgt in unglaublichen Ausmaßen. In Städten wie Vilnius, Lemberg, Kolomyia, Stanisławów, Lublin, Rzeszów, Miechów werden Zehntausende Juden massakriert. Die Gestapo führt täglich Massenexekutionen in den Ghettos von Warschau und Krakau durch. (…) Juden in Polen haben die schrecklichste Verfolgung in ihrer Geschichte erlebt.“
Gleichzeitig richtete der polnische Untergrundstaat bei der Regierungsdelegation für Polen, den Rat zur Unterstützung der Juden ein. Auf diese Weise konnten fast 50.000 Menschen Dokumente, Unterkunft, Geld und medizinische Versorgung erhalten. Polnische Diplomaten organisierten Fluchten für Juden in Gebiete, die nicht von Nazideutschland kontrolliert wurden. Ein erheblicher Prozentsatz der Holocaust-Überlebenden verdankte sein Leben Tausenden von polnischen Gerechten unter den Völkern. In unseren Familiengeschichten, historischen und literarischen Dokumenten ist die Erinnerung an viele Menschen jüdischer Herkunft, die auf Dachböden, in Kellern und Scheunen versteckt waren, noch lebendig. So sind die Erinnerungen daran, mit jüdischen Flüchtlingen eine bescheidene Mahlzeit zu teilen oder ihnen einen sicheren Fluchtweg zu zeigen, noch lebendig. Und man muss bedenken, dass in Polen jede solche Geste von deutschen Besatzern mit dem Tod bestraft wurde, was hunderte Male geschah. Unter Millionen von Polen gab es auch Menschen, die Juden beim Verstecken hätten helfen können, aber es nicht taten, weil sie ihre Angst um ihr eigenes Leben und um das Leben der Angehörigen nicht überwinden konnten. Es gab auch solche, die auf Grund von Impulsen Juden an die deutschen Besatzungsbehörden übergaben oder schändliche Taten begingen. Unter den dramatischen Umständen dieser Zeit würde die Justiz des polnischen Untergrundstaates solche Verbrecher zum Tode verurteilen und hinrichten lassen.
Die im besetzten Polen errichteten deutschen nationalsozialistischen Konzentrationslager waren und sind für uns heute eine unerträgliche Demütigung. Sie stehen in starkem Kontrast zu unserer tausendjährigen Kultur und Geschichte, zu dem polnischen Geist der Freiheit, Toleranz und Solidarität. Der Völkermord an den Juden, obwohl fast überall in Europa während des Krieges begangen, war ein schwerer Schlag für den polnischen Staat, der jahrhundertelang multinational und multikonfessionell war. Die jüdische Gemeinde im Vorkriegspolen war eine der zahlreichsten in Europa. Von den 6 Millionen Bürgern der Republik Polen, die nach dem Zweiten Weltkrieg starben (über ein Fünftel der Gesamtbevölkerung), waren 3 Millionen polnische Juden. Und sie waren die größte Gruppe von Holocaust-Opfern. Die jüdische Gemeinde, die fast zehn Jahrhunderte lang auf polnischem Boden lebte und gedieh, ist innerhalb weniger Jahre fast verschwunden. Polen verlor plötzlich Tausende von jüdischen Künstlern, Forschern, Ärzten, Anwälten und Angestellten, Geschäftsleuten, Handwerkern, Kaufleuten und anderen geschätzten Fachleuten. Unter den Ermordeten befanden sich Ehepartner, Freunde, Nachbarn und Mitarbeiter. In unseren Städten bleibt die Erinnerung an das Martyrium der Juden, die von den deutschen Besatzern in die gefängnisähnlichen Ghettobezirke gezwungen wurden. Es gibt nur noch wenige Vorkriegssynagogen, die heute als Gebetshäuser dienen. Jiddisch und Hebräisch erklingen nicht mehr in den erhaltenen Gebäuden jüdischer Religionsschulen oder in rituellen Bädern. Innerhalb der heutigen Grenzen Polens gibt es fast 1.200 identifizierte jüdische Friedhöfe, aber keine überlebenden Menschen, die die Gräber dort besuchen könnten. Jüdische Kunst- und Handwerkskunst, antike Bücher, Drucke und Manuskripte von Gelehrten, Schriftstellern und Komponisten wurden unwiederbringlich zerstört.
Die Geschichte der Juden in Polen und ihrer vernichteten Welt wird jetzt durch Veröffentlichungen und wissenschaftliche Konferenzen, Festivals, Ausstellungen, Konzerte und Denkmäler erzählt, die von staatlichen wissenschaftlichen und kulturellen Institutionen wie Museen, Theatern, Archiven und Bibliotheken gesponsert werden. Allmählich werden jüdische Religionsgemeinschaften, Gemeinschaftsorganisationen, Verlage und Zeitschriften wieder zum Leben erweckt. Wir unterstützen diese Aktionen, weil der deutsche Nationalsozialismus in der Erzählung der polnischen Juden und ihres Martyriums nicht das letzte Wort haben kann.
Das Gedenken an die Tragödie der Shoah sollte ein wichtiges und dauerhaftes Element der Friedenserziehung sein – als eine Geschichte, die tief in die Herzen der Menschen eindringt und Hindernisse für Vorurteile, Spaltung und Hass beseitigt. Es sollte eine Lektion sein, wie man Verständnis zeigt und denen hilft, die am härtesten von Widrigkeiten betroffen sind.
In diesem Sinne werden wir den Internationalen Holocaust-Gedenktag begehen. Auf Beschluss der Generalversammlung der Vereinten Nationen wird seit 15 Jahren anlässlich des Jahrestages der Befreiung von Auschwitz daran gedacht. Deshalb treffen wir uns in vier Tagen im polnischen Landesmuseum Auschwitz-Birkenau, in dem die Asche von mehr als einer Million Holocaust-Opfern beigesetzt ist, mit führenden Persönlichkeiten und hochrangigen Vertretern von Ländern aus aller Welt. Wir werden von ehrwürdigen Überlebenden begleitet. Am 75. Jahrestag des symbolischen Endes der Vernichtung werden wir die Wahrheit bezeugen. Gemeinsam werden wir Frieden, Gerechtigkeit und Respekt zwischen den Nationen fordern.
Ewige Erinnerung und Ehrfurcht vor denen, die im KL Auschwitz hingerichtet wurden!
Ewige Erinnerung und Ehrfurcht vor den Opfern des Holocaust!
Andrzej Duda
Übersetzung: Dr. Dean Grunwald
für israel-nachrichten.org
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Dann unterstützen Sie uns bitte mit einer Spende, oder werden Sie Mitglied der Israel-Nachrichten.
Durch einen technischen Fehler, ist die Kommentarfunktion ausgeschaltet!
Leserkommentare geben nicht die Meinung der Redaktion wieder. Wie in einer Demokratie ueblich achten wir die Freiheit der Rede behalten uns aber vor, Kommentare nicht, gekuerzt oder in Auszuegen zu veroeffentlichen. Anonyme Zuschriften werden nicht beruecksichtigt.