ZUSAMMENFASSUNG: Der Wettbewerb zwischen den Rivalen des Nahen Ostens und die ultimative Macht innerhalb der verschiedenen Allianzen der Region, sind zunehmend ebenso wirtschaftlicher und kommerzieller wie militärischer und geopolitischer Natur. Schlachten werden sowohl an geopolitischen Fronten als auch auf wirtschaftlichen und kulturellen Schlachtfeldern ausgetragen.
Drei jüngste Entwicklungen ließen die Zerbrechlichkeit der Bündnisse im Nahen Osten und eine Neuausrichtung ihrer Prioritäten erkennen: Den russisch-türkischen Kompromiss bei einem Angriff auf die syrische Rebellenregion Idlib, das Schicksal der angeschlagenen Abu Dhabi-Fluggesellschaft Ettihad und der Kampf um den Wiederaufbau von Syrien.
Diese Entwicklungen unterstreichen die Tatsache, dass der Wettbewerb zwischen den Rivalen des Nahen Ostens und die endgültige Macht innerhalb der verschiedenen Allianzen der Region, zunehmend ebenso wirtschaftlich und kommerziell wie militärisch und geopolitisch sind. Schlachten werden sowohl an geopolitischen Fronten als auch auf wirtschaftlichen und kulturellen Schlachtfeldern ausgetragen.
Infolgedessen treten die Verwerfungen verschiedener Allianzen im gesamten Nahen Osten, einer Region, die sich von Nordafrika bis nach Nordwestchina erstreckt, in den Vordergrund.
Die Risse sind vielleicht am deutlichsten im russisch-türkisch-iranischen Bündnis, aber sie lauern auch vor dem Hintergrund der Golfkooperation mit Israel bei der Konfrontation mit dem Iran, sowie der von Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten vorgetragenen Einheitsfront.
Russland verhinderte zumindest vorläufig einen Bruch mit der Türkei indem es trotz iranischer Befürworter einer Offensive, einen umfassenden Angriff auf Idlib verzögerte. Die Türkei, in der bereits drei Millionen Syrer leben, befürchtete, dass ein syrisch-russischer Angriff Hunderttausende, wenn nicht Millionen von Flüchtlingen mehr über die Grenze treiben würde.
Auch wenn der Iran das schwächste Glied in der Debatte um Idlib war, so steht er in einem kommenden Wettbewerb mit Russland um die Beute des Wiederaufbaus des vom Krieg zerstörten Syriens.
In ähnlicher Weise scheint Russland ambivalent zu einer fortgesetzten iranischen Militärpräsenz in Syrien nach dem Zweiten Weltkrieg zu sein, was angesichts der israelischen Opposition und der Angriffe Israels, die kürzlich zum Absturz eines russischen Flugzeugs führten, ein potenzieller Brennpunkt darstellt.
Umgekehrt stellt die Türkei trotz ihres Rückgriffs auf Katar in ihrem 15 Monate alten Streit mit einer Saudi-VAE-geführten Allianz, die den Golfstaat diplomatisch und wirtschaftlich boykottiert, die größte Herausforderung für die Bemühungen Katars dar, sich weltweit zu projizieren. Katar betreiben eine der besten Fluggesellschaften der Welt und versucht sich als Sportzentrum zu positionieren.
Obwohl die Türkei die Wahl verloren hat um die Fußball-Europameisterschaft 2024 zu hosten und die Finanzkraft des Golfs fehlt, ist sie in allen anderen Bereichen mit Katar sowie den Vereinigten Arabischen Emiraten, die sowohl nach weicher als auch auch harter Macht streben, verbunden. Die Vereinigten Arabischen Emirate sind gegen Erdogan wegen seiner islamistischen Neigungen, seiner Bindung an den Iran und der Unterstützung Katars. Die Türkei gewinnt gegen die kleinen Golfstaaten, wenn es um Größe, Einwohnerzahl, Standort, Industriestandort, militärische Stärke und sportliche Leistung geht.
Dies, zusammen mit der Entschlossenheit Katar zu untergraben, war wahrscheinlich ein Grund dafür, warum die großen Luftfahrtunternehmen der Vereinigten Arabischen Emirate, (Emirates und Etihad, die durch ein gescheitertes Geschäftsmodell angeschlagen sind) trotz offizieller Ablehnungen in aller Stille einen möglichen Zusammenschluss diskutiert haben, um die weltweit größte Fluggesellschaft zu sein.
Die Konkurrenz von Turkish Airlines, die beide UAE-Fluggesellschaften mit 309 Passagierflugzeugen, die 302 Ziele in 120 Ländern anfliegen, übertrifft, könnte ein anderer Grund gewesen sein. Emirates, die größere der beiden Fluggesellschaften, verfügt über eine Flotte von 256 Flugzeugen, die 150 Ziele in 80 Ländern anfliegen.
Diese jüngsten Entwicklungen deuten darauf hin, dass Allianzen, insbesondere die zwischen Russland, der Türkei und dem Iran, brüchig und transaktional sind. Sie sind darauf ausgerichtet, von unmittelbaren gemeinsamen Interessen zu profitieren und nicht von gemeinsamen langfristigen Zielen, ganz zu schweigen von Werten.
Dies gilt auch dann, wenn Russland und die Türkei in Konzepten des Eurasianismus zunehmend Gemeinsamkeiten finden. Dies gilt auch für die Türkei und Katar, die beide islamistische Gruppen unterstützen, sowie für Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate, die ihre Politik eng abstimmen, deren unterschiedliche Ziele jedoch im Jemen zu sehen sind.
Die Zerbrechlichkeit der Allianzen wird weiter durch die Bestrebungen der Türkei, Russlands und des Iran unterstrichen, ihre jeweiligen Imperien in einer Form des 21. Jahrhunderts wiederzubeleben und die saudische Suche nach regionaler Dominanz zu untergraben.
Reichsvorstellungen prägten die Politik schon lange vor der Neuausrichtung in ganz Eurasien als Folge der Verschiebung des amerikanischen Fokus vom Nahen Osten nach Asien, insbesondere dem Aufstieg Chinas. Die Beziehungen zwischen dem Westen und Russland sind zunehmend angespannt, und Staaten im Nahen Osten wie Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate und der Iran sind zunehmend durchsetzungsfähiger geworden.
Der damalige türkische Präsident Suleyman Demirel sagte mir bereits in den 1990er Jahren nach dem Untergang der Sowjetunion und dem Aufkommen unabhängiger, meist ethnisch turkischer zentralasiatischer Republiken: „Die Welt der Türkei erstreckt sich von der Adria bis an die Chinesische Mauer.“
In einer Welt, in der die Globalisierung von geopolitischen Zonen und nicht von einzelnen Ländern geprägt wird, ist es die Aufgabe Russlands, sich als eurasische und nicht als europäische Macht zu definieren, die mit China, der EU und einer Einflusszone der USA vergleichbar wäre.
„Putin denkt nicht national. Er denkt in größeren Blöcken und letztlich in Bezug auf die Weltordnung“, sagte der ehemalige portugiesische Europaminister Bruno Macaes in einem kürzlich erschienenen Buch, „The Dawn of Eurasia.“
Damit wendet sich Russland effektiv von Europa ab, da es sich auf der Grundlage des Eurasianismus, einer jahrhundertealten Ideologie, die Russland als eurasische und nicht als europäische Macht definiert, als asiatische Macht neu erfindet.
Die Eurasische Wirtschaftsunion, die Russland und Kasachstan umfasst. Kirgisistan, Weißrussland und Armenien sind ein Wegbereiter, mit dem sich Russland im Grenzgebiet zwischen Europa und Asien als Block etablieren kann.
In ähnlicher Weise hat der Eurasianismus in der Türkei an Bedeutung gewonnen. Präsident Recep Tayyip Erdoğan, der durch den Niedergang der Sowjetunion und das Wiederauftreten einer turkischen Welt gestärkt wurde, sieht sein Land eher als eine Kreuzung zwischen Europa, Afrika und Asien, denn als europäische Brücke nach Asien.
In dieser Hinsicht hat der türkische Kolumnist Sinan Baykent den jüngsten Besuch von Erdoğan in Deutschland und seinen Vorschlag eines Gipfeltreffens zu Syrien mit türkischen, russischen, deutschen und französischen Führern, als einen eurasischen Lösungsansatz für die Probleme im Nahen Osten projiziert.
Das Treffen zwischen Erdogan und der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel sollte „den Weg für eine eurasische Lösung für die Region ebnen“. Heute bildet sich eine neue Achse zwischen Berlin, Moskau, Ankara, Teheran und vielleicht Paris. All diese Länder haben den amerikanischem Unilateralismus und die exzessive Politik der Trump-Regierung satt“, sagte Baykent.
Wenn die Sichtweise der Türkei und Russlands für ihren Platz in der Welt weitgehend von der Geographie bestimmt wird, schreibt die Topologie des Iran eine nach innen gerichtete Sicht vor, obwohl Anschuldigungen besagen, dass Iran sich als Hegemon des Nahen Ostens etablieren will.
„Der Iran ist eine Festung. Er ist auf drei Seiten umgeben von Bergen und auf der vierten Seite vom Meer, mit einem Ödland in der Mitte“, sagte Stratfor, eine geopolitische Geheimdienstplattform. Die Ängste der Golfstaaten sind nicht nur auf tief verwurzeltes Misstrauen gegenüber dem islamischen Regime des Iran zurückzuführen, sondern auch darauf, dass sich die Gründung früherer persischer Imperien im heutigen Irak auf die Kontrolle der Region stützte.
Infolgedessen wird das Manövrieren der Golfstaaten im Gegensatz zu der Türkei und Russland, weniger durch eine konzeptionelle Einordnung ihres Platzes in der Welt als durch regionale Konkurrenz und das Überleben des Regimes getrieben. Länder wie Katar, Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate gehen eine klare Linie und konzentrieren sich geopolitisch auf die zunehmend unberechenbaren USA und wirtschaftlich auf China und den Rest Asiens, darunter Russland, Korea und Japan.
Was die Notlage von Idlib, die potenzielle Veränderung in der Luftfahrt und der Wettbewerb um Wiederaufbauverträge zusammenfassend betonen, ist die Sprödigkeit der Bündnisse im Nahen Osten. Die von der Wirtschaft verstärkt zu werden drohen, wodurch sie neben der Geopolitik immer wichtiger werden.
„Die Einsätze aller Parteien beginnen sich in Syrien voneinander zu lösen und die Aussichten für eine Zusammenarbeit mit Russland und dem Iran werden immer schwieriger“, kommentierte der türkische Kolumnist Nuray Mert die Situation in Idlib. Ihre Analyse gilt für Idlib ebenso wie für die Aussichten vieler Nahost-Allianzen.
Von Dr. James M. Dorsey (BESA)
Dr. James M. Dorsey, ein nicht ansässiger Senior Associate am BESA Center, ist Senior Fellow an der S. Rajaratnam School of International Studies an der Nanyang Technological University in Singapur und Co-Direktor des Instituts für Fankultur der Universität Würzburg.
BESA Center Perspectives Paper No. 1,004, November 12, 2018
Begin-Sadat Center for Strategic Studies
Bar-Ilan University, Ramat Gan, Israel.
Übersetzung: Dr. Dean Grunwald
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Dann unterstützen Sie uns bitte mit einer Spende, oder werden Sie Mitglied der Israel-Nachrichten.
Durch einen technischen Fehler, ist die Kommentarfunktion ausgeschaltet!
Leserkommentare geben nicht die Meinung der Redaktion wieder. Wie in einer Demokratie ueblich achten wir die Freiheit der Rede behalten uns aber vor, Kommentare nicht, gekuerzt oder in Auszuegen zu veroeffentlichen. Anonyme Zuschriften werden nicht beruecksichtigt.