Meine Seite

Abonnieren

  • Subscribe via Email
  • Facebook
  • Twitter

In der Berliner Philharmonie erklingen am Holocaust-Gedenktag 2015 die „Violinen der Hoffnung“

In der Berliner Philharmonie erklingen am Holocaust-Gedenktag 2015 die „Violinen der Hoffnung“. Es sind Instrumente verfolgter Juden, die von dem Tel Aviver Geigenbauer Amnon Weinstein liebevoll restauriert wurden.

In Amnon Weinsteins Keller-Atelier an der Schaul-Hamelech-Straße riecht es nach Farbe, Holz und Klebstoff. Während er sich mit dem Pinsel konzentriert über alte Geigenteile beugt, ohne aufzublicken, erzählt der 75-Jährige von der bevorstehenden Reise nach Berlin und davon, wie es zu den „Geigen der Hoffnung“ kam.

Die Koffer mit der kostbaren Fracht stehen schon bereit. 17 Streichinstrumente liegen darin, Instrumente verfolgter Juden, die Weinstein in oft langjähriger Arbeit restauriert hat. Seine Frau und sein Sohn werden an seiner Seite sein, wenn prominente Musiker diese Geigen in der Berliner Philharmonie am 27. Januar, dem internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust, spielen werden. Er freut sich über die Veranstaltung, aber er hat auch Angst vor den Emotionen, die ihn dabei überwältigen könnten. „Berlin ist kein einfacher Ort für mich“, sagt Weinstein knapp. Er hadert auch mit der Tatsache, dass heute so viele Israelis in der deutschen Hauptstadt leben.

Ungewöhnliche Sammlung

Weinsteins Eltern waren 1938 aus Wilna nach Palästina emigriert, „sonst wäre ich jetzt nicht hier“. Der Vater, Moshe Weinstein, war auch sein erster Lehrmeister, bevor der Sohn das Handwerk von italienischen Meistern in Cremona lernte. Weinstein erzählt von dem ersten Herzinfarkt, den sein Vater erlitt, als er von der Ermordung seiner gesamten Familie im Holocaust erfuhr. Weil nach 1945 in Israel niemand mehr auf einer deutschen Geige spielen wollte, wie es bis dahin weit verbreitet war, landeten viele der von Musikern mitgebrachten Instrumente bei ihm. Meist handelte es sich dabei um einfache Geigen, wie sie vor dem Zweiten Weltkrieg oft von Juden gekauft wurden. Einige haben einen Davidstern eingraviert – ein Zeichen dafür, dass darauf Klezmermusik gespielt wurde. Als Geigenbauer kaufte Weinsteins Vater billig auf, was sonst wohl verloren gewesen wäre. So begann eine ungewöhnliche Sammlung, die in die Hände des Sohns überging.

Doch erst viele Jahre später folgte der nächste Schritt auf dem Weg zum Projekt „Violinen der Hoffnung“. Ein deutscher Praktikant aus Dresden bewog Amnon Weinstein dazu, im Jahr 2006 einen Vortrag über die Geschichten dieser Geigen zu halten. Bei den Nachforschungen wurde Weinstein klar, dass diese Instrumente viele Leben gerettet hatten. So wie das von Heinrich Haftel aus Lemberg, dessen Geige neben anderen Sammlungsstücken in einer Ausstellung im Foyer des Kammermusiksaals der Berliner Philharmonie zu sehen sein wird. Haftel hatte bei Jenö Hubay in Budapest und bei Carl Flesch in Berlin studiert, bevor er Meisterschüler von Bronislaw Huberman wurde, der ihn schließlich für das von ihm gegründete Palestine Symphony Orchestra engagierte (aus dem später das Israel Philharmonic Orchestra hervorging). Ohne Huberman wären viele Dutzende von Musikern und ihre  Familien – fast 1000 Menschen – mit großer Wahrscheinlichkeit in Deutschland, Österreich, Polen oder Ungarn ums Leben gekommen. Sie haben überlebt, weil Huberman ihnen noch rechtzeitig den Weg zur Emigration ebnete.

Nicht alle hatten dieses Glück. In Weinsteins Sammlung befindet sich das Instrument eines Jungen, der 1944 einem deutsches Massaker entkam und sich daraufhin einer jüdischen Partisanengruppe anschloss. Motele, so hieß der Junge, schmuggelte in seinem Geigenkasten Sprengstoff in einen deutschen Offiziersclub. Der Anschlag gelang, aber Motele wurde gefasst und erschossen. Sein Kommandeur brachte das Instrument nach Israel. Andere Geigen, die sich heute in Weinsteins Besitz befinden, wurden in Konzentrationslagern gespielt.

Lesen Sie den ganzen Artikel auf der Webseite der israelischen Botschaft…

Von Gisela Dachs

Quelle: Botschaft des Staates Israel

Redaktion Israel-Nachrichten.org

 

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Dann unterstützen Sie uns bitte mit einer Spende, oder werden Sie Mitglied der Israel-Nachrichten.

Von am 19/01/2015. Abgelegt unter Featured. Sie knnen alle Antworten zu diesem Eintrag durch den RSS 2.0. Kommentare und pings sind derzeit geschlossen.

Durch einen technischen Fehler, ist die Kommentarfunktion ausgeschaltet!

Leserkommentare geben nicht die Meinung der Redaktion wieder. Wie in einer Demokratie ueblich achten wir die Freiheit der Rede behalten uns aber vor, Kommentare nicht, gekuerzt oder in Auszuegen zu veroeffentlichen. Anonyme Zuschriften werden nicht beruecksichtigt.